Vollbiologische Hauskläranlage
| |
zur vollständigen Entsorgung von häuslichem Abwasser (System nach Seidel/Rausch)
| |
 |
Funktionsweise:
Das in einem Sammelschacht aufgefangene Rohabwasser wird mittels einer Zerkleinerungspumpe
auf parallel liegende Becken oberflächlich aufgebracht.
Während das Wasser durch den mit Schilf bepflanzten Filterkörper nach unten sickert,
bleibt auf der Beckenoberfläche ein geruchloses, wasserdurchlässiges Sediment zurück.
Innerhalb einer Ruhephase von 8 Tagen beginnt die aerobe Mineralisierung (mit der Kompostierung
vergleichbar); das nächste Becken wird mit Rohabwasser beschickt.
Da das Rohabwasser weniger als 3% Feststoffe enthält (die in der Vererdungsphase nochmals erheblich
an Volumen verlieren), kann der Betrieb dieser Sedimentationsstufe
20 Jahre möglich sein, ohne dass die Becken ausgeräumt werden müssen.
Nachdem das Abwasser so mechanisch vorgereinigt ist, wird es über einen
tropfkörperähnlichen Absturz in die Hauptreinigungsstufe eingeleitet.
Dabei werden längliche, flache Filterbecken horizontal durchströmt, ihre Bepflanzung besteht
aus mindestens 7 verschiedenen Sumpfpflanzen.
Das gereinigte Abwasser kann entweder einem Vorfluter oder einem Versickerungsbiotop zugeleitet werden.
| |
|